Ohne sie gibt es kein Obst und Gemüse - die gute Nachricht: Es ist ganz einfach, ihnen ein Heim zu bieten. In Eine Stunde Netz dreht sich diesmal alles um die Honigbiene.
Gleich bei den ersten Interviewaufnahmen hatte sie schon zugestochen, die Biene, mitten zwischen die Augen unseres Moderators Moritz Metz.
Was eine mehrtägige Gesichtsschwellung hervorrief, war eigentlich nur eine
Abwehrreaktion auf diesen unbekannten Besucher, der mitten vor dem geöffneten
Bienenstock mit dem Mikrofon herumwedelte. Und es sei ihr verziehen. Denn wir
verdanken den fleißigen Bienen ungemein viel, die Bestäubung von Obst und
Gemüse nämlich - und nebenbei auch noch Wachs und natürlich Honig.
Die Biene ist ein beeindruckend nützliches Insekt - und Imker werden ist nicht schwer. 80 Prozent des deutschen Honigs stammen schon von Hobby-Imkern - und die gibt es dank einfacher Bienenkisten und kompetentem Netz-Wissen
auch zunehmend in der Stadt.
Externer Inhalt
Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ein alter Imker-Hase ist Siggi Wehrle. Der Bienen-Nerd hütet mindestens eine halbe Million Bienen - und die wohnen einfach auf
seiner Terrasse in einem Wohngebiet in Überlingen am Bodensee. Als Vorstand des lokalen Imkervereins, als Ausbilder für Jungimker und als
Hornissen-Sachverständiger der Stadt weiß der 63-Jährige alles über die
"Superorganismen" - und teilt sein Wissen mit uns - von
Bienenstichvermeidung über Bienenstaaten, Bienensterben, Milbenbekämpfung und
natürlich: Honigherstellung.